Einführung von E-Commerce in KMU

Methoden, Risken und Chancen




Kurzfassung / Abstract

Problemstellung und Zielsetzung

Aufbau und Überblick

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

Ausblick


Feldstudie


Danksagung

  Aufbau und Überblick

Im Zuge dieser Diplomarbeit wird sowohl der Begriff E-Commerce selbst definiert, als auch erläutert, welche Interaktionsmodelle unterschieden werden. Um einen Eindruck zu vermitteln, welche Möglichkeiten E-Commerce in der Ausprägung Business-to-Consumer eröffnet, wird ein Vergleich mit dem konventionellen Verkauf angestrengt. In diesem Zusammenhang wird des weiteren auf Chancen und Risiken dieses neuen Vertriebsweges eingegangen.

Besondere Bedeutung kommt im E-Commerce dem Marketing zu. Von Interesse ist aber nicht nur das "konventionelle" Marketing, sondern vielmehr das sogenannte Online-Marketing und infolgedessen die technische Umsetzung. Um bei der Einführung und Realisierung von E-Commerce erfolgreich zu sein, sind die Online-Werbemethoden sowie werbebegleitende Maßnahmen wesentliche Kriterien. Keinesfalls darf auch die Selbstdarstellung im Internet vernachlässigt werden, welche vor allem von einer durchdachten Webseiten-Gestaltung und einem angemessenen Webdesign aber auch von einem adäquaten Domainnamen abhängig ist.

Der Verkaufsprozeß, auch Sales-Prozeß genannt, wird von der eigentlichen Bestellung bis hin zur Auftragsbestätigung durchleuchtet. Es werden sowohl die für den Endverbraucher notwendigen Informationen erläutert als auch Umsetzungsmöglichkeiten für den tatsächlichen Bestellvorgang dargelegt. - Der Post-Sales-Prozeß, der im E-Commerce die Phase der Kundenbetreuung darstellt, wird einerseits als Fortsetzung des Verkaufsprozesses und andererseits als Möglichkeit zur Wiederaufnahme eines Pre-Sales-Prozesses gesehen.

Ein Überblick über konventionelle Zahlungsverfahren und Online-Zahlungssysteme soll die Auswahl von geeigneten Systemen erleichtern. In diesem Zusammenhang werden auch Anforderungen seitens der Kunden sowie der Anbieter an das Zahlungssystem selbst betrachtet.

Hilfestellung leisten die unter dem Titel "Rechtliche Aspekte" diskutierten Punkte wie beispielsweise Datenschutz, Datensicherheit, Urheberrecht oder Werbung im Internet. Weiters wird auch auf die für den E-Commerce sehr wichtigen Bereiche wie Vertragsrecht, Steuerrecht und Domainvergabe eingegangen.

Um den theoretischen Teil abzurunden, werden Umsetzungsmöglichkeiten von E-Commerce dargelegt. Dabei wird beispielsweise auf die notwendige technische Ausrüstung, sprich auf Hard- und Software, und auf Kriterien zur Auswahl des Providers eingegangen. - Nachdem es diesbezüglich keine allgemein gültigen Empfehlungen geben kann, wurden für diesen Punkt drei verschiedene Modelle erarbeitet.

Eine Feldstudie liefert als praxisorientierter Teil Eindrücke, wie eine Ist-Analyse durchzuführen ist und wie anhand dieser Ergebnisse ein sinnvoller Umfang für eine künftige E-Commerce-Lösung abgeleitet werden kann. - Obwohl die Erkenntnisse aus dieser Feldstudie indirekt in die einzelnen Kapitel einfließen, ist der Originalbericht als eine eigenständige Arbeit zu sehen, der nicht in der Diplomarbeit enthalten ist.

Zurück Vorwärts


Diplomarbeit von Heidi Hudak, März 2001