Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Telearbeit

2.1. Was ist Telearbeit?

2.1.1. Gründe für eine genaue Definition
2.1.2. Ausstattung mit Informations- und Kommunikationstechnik
2.1.3. Arbeitsort
2.1.4. Arbeitszeit
2.1.5. Rechtsform des Arbeitsverhältnisses
2.1.6. Beispielhafte Definitionen
2.1.7. Definitionsversuch für diese Arbeit

2.2. Einordnung der Telearbeit in betriebliche Arbeitsformen

2.2.1. Dezentralisation und Kooperation
2.2.2. Telearbeit Kombinierte Tele- und Teamarbeit

2.3. Formen von Telearbeit

2.3.1. Tele-Heimarbeit
2.3.2. Satellitenbüro
2.3.3. Nachbarschaftsbüro
2.3.4. Tele-Zentrum
2.3.5. Tele-cottage
2.3.6. Mobile Telearbeit
2.3.7. Alternierende Telearbeit

2.4. Beispiele für Telearbeits-Projekte

2.4.1. Beispiele für Satellitenbüros
2.4.2. Beispiele für Nachbarschaftsbüros
2.4.3. Beispiele für Telezentren / Tele-cottage
2.4.4. Beispiele für Teleheimarbeit

2.5. Vor- und Nachteile

2.5.1. Vorteile für Arbeitnehmer
2.5.2. Nachteile für Arbeitnehmer
2.5.3. Vorteile für Arbeitgeber
2.5.4. Nachteile für Arbeitgeber
2.5.5. Vorteile für die Volkswirtschaft
2.5.6. Nachteile für die Volkswirtschaft

2.6. Rechtliche Rahmenbedingungen

2.6.1. Arbeitszeit
2.6.2. Kontrolle des Arbeitnehmerschutzes
2.6.3. Steuerrechtliche Aspekte
2.6.4. Arbeitsunfälle
2.6.5. Versicherung
2.6.6. Nicht-Erfüllung von Zielen bei MBO

2.7. Auswahl von Telearbeitern

2.7.1. Für Telearbeit geeignete Tätigkeiten
2.7.2. Auswahlkriterien für Arbeitsplätze
2.7.3. Beispiele von Telearbeitsplätzen
2.7.4. Auswahlkriterien für Arbeitnehmer

3. Technische Aspekte der Telearbeit

3.1. Grundlegende Komponenten

3.1.1. Hardware
3.1.2. Software
3.1.3. Telekommunikationsanbindung

3.2. Hardwareausstattung

3.2.1. Computer
3.2.2. Peripherie
3.2.3. Sonstiges

3.3. Softwareausstattung

3.3.1. Kommunikationssysteme
3.3.2. Workgroup-Computing-Systeme
3.3.3. Workflow-Management-Systeme
3.3.4. Verbreitung der Kommunikationsmittel

3.4. Telekommunikationsanschluß

3.4.1. Kostenvergleich verschiedener Übertragungsarten
3.4.2. ISDN als Telekommunikationsmittel

4. Universitäre Telearbeits-Umfrage

4.1. Zweck der Umfrage

4.1.1. Stand der universitären Telearbeit
4.1.2. Kostenabschätzung eines Telearbeitsplatzes
4.1.3. Tätigkeiten zu Hause

4.2. Datenerhebung

4.3. Eindimensionale Auswertung

4.3.1. Welcher Dienstgruppe gehören Sie an?
4.3.2. Führen Sie bereits dienstliche Aufgaben von zu Hause aus durch?
4.3.3. Wie oft würden Sie pro Woche außerhalb Ihres Büros an der Universität arbeiten, wenn Sie die Wahl haben?
4.3.4. Welche Aspekte sind der vorwiegende Grund für diese Entscheidung?
4.3.5. Wie lange würden Sie pro Tag eine Computer-Verbindung zur Universität benötigen?
4.3.6. Ich habe zu Hause jetzt schon einen Arbeitsplatz der für Telearbeit geeignet ist bzw. könnte einen solchen einrichten.
4.3.7. Wenn Sie in der Lehre tätig sind: Bei welchen LVA-Typen könnten Sie sich vorstellen, sie komplett elektronisch abzuhalten (und daher auch von zu Hause aus)?
4.3.8. Welchen Computer/Terminal würden Sie daheim für notwendig halten?
4.3.9. Welches Zubehör würden Sie selbst zur Verfügung stellen, als nützlich empfinden bzw. unbedingt benötigen?
4.3.10. Wieviel schätzen Sie würde die von Ihnen benötigte Hardware kosten?
4.3.11. Welche Aufgaben würden Sie von daheim ausüben?
4.3.12. Welche Applikationen verwenden Sie, welche würden Sie daheim verwenden?
4.3.13. Haben Sie noch weitere Kommentare oder Anregungen?

4.4. Ergebnisse der Umfrage

4.4.1. Stand der universitären Telearbeit
4.4.2. Kostenabschätzung eines Telearbeitsplatzes
4.4.3. Tätigkeiten zu Hause

4.5. Verbesserungsmöglichkeiten

5. Literaturverzeichnis

6. Elektronische Literatur

7. Anhang


SeitenbeginnStartseite

[Seitenanfang] [Startseite]


Email an: sonntag@fim.uni-linz.ac.at Letzte Änderung: 17.2.1997
(c) 1997 Michael V. Sonntag