ACHTUNG ACHTUNG Die Aufgaben P7, P8 (Block #2), sowie P28, Abgabe 10.6.99, werden ersatzlos gestrichen. (Archie ist bereits outdated). ACHTUNG ACHTUNG Allgemeines =========== * Die Uebungen sind in 6 Bloecke unterteilt. Jede Woche (immer bis inklusive Montag 12.00 Uhr) ist einer dieser Bloecke ueber EMail abzugeben: Block 1 - Abgabe bis 26.4. verschoben auf 3.5. Block 2 - Abgabe bis 3.5. verschoben auf 10.5. Block 3 - Abgabe bis 10.5. verschoben auf 17.5. Block 4 - Abgabe bis 17.5. verschoben auf 26.5. Block 5 - Abgabe bis 25.5. verschoben auf 31.5. Block 6 - Abgabe bis 31.5. verschoben auf 7.6. * Jeder Block besteht aus Teilaufgaben, wobei jede Teilaufgabe als ein Punkt abgerechnet wird. Im Text sind die Aufgaben durch eine laufende Nummer gekennzeichnet: P1, P2, ... P42. * Als Subject der Abgabemail ist "ACN-: ." anzugeben (z.B. "ACN-2: Hans.Maier"), die From- und Reply-To-Felder der Mail muessen korrekt gesetzt sein (durch eine Mail an sich selbst ueberpruefen). * Für die Gruppen mit Gruppenleitner Lechner, Maschtera W.: Geben Sie nur reinen ASCII-Text ab! Wenn Sie Binaerdateien als Attachments zu den Mails geben wollen, dann kodieren Sie diese zuerst mit uuencode (siehe Aufgaben) und senden Sie den entstandenen ASCII-Text. Protokolle muessen aber auf jeden Fall in 7-Bit-ASCII vorliegen (keine Word-Dokumente oder aehnliches). * Schicken Sie die Protokolle nur von Ihrem eigenen Account, damit wir sie automatisch zuordnen koennen. Schicken Sie die Protokolle auch an sich selbst. Dadurch haben Sie ein Archiv und erkennen Probleme, die eventuell Ihre Ansprechperson damit haben koennte. * Zur Erinnerung: laut Praktikumsrichtlinien muessen mindestens fuenf von sechs Protokollen abgegeben werden. Nicht abgegebene Protokolle sind keine Streichresultate, sondern verschlechtern die Note! * Abschlussklausur: Der Termin fuer Ende Mai/Anfang Juni wird noch bekanntgegeben. Anfang des Wintersemesters gibt es noch einen zweiten Termin (fuer Studenten, die den ersten Termin verpasst oder negativ abgeschlossen haben). Stoff der Klausur sind die Inhalte der einleitenden Vortraege und der Uebungsaufgaben. Keine Unterlagen erlaubt, keine Anmeldung erforderlich. Teilnahmeberechtigt sind alle Studenten, die in diesem Semester 60 % der Uebungsaufgaben (und 5 von 6 Protokollen) ausgearbeitet und abgegeben haben. * Organisatorische Fragen ueber das Praktikum sind an "umaschtera@fim.uni-linz.ac.at" zu richten; Fachprobleme sind (am besten per eMail) mit Ihrem LVA-Leiter (siehe gruppen.txt) oder mit einem Tutor, naemlich Michael Schrank "michael.schrank@jk.uni-linz.ac.at" oder Patrick Braunsberger "Patrick.Braunsberger@jk.uni-linz.ac.at", zu klaeren. Bitte dabei als Subject "ACN Frage" verwenden zum Vorsortieren der Mails. Waehrend der (eMail-)Sprechstunden (Herr Schrank: Mo nachmittag; Herr Braunsberger: Di nachmittag) kann mit schnellster Beantwortung von (per eMail uebermittelten) Fragen gerechnet werden! ___________________________________________________________________________ PROTOKOLLE ========== * Inhalt: Header, vollzogene Schritte mit Auszuegen aus den erhaltenen Daten bzw. Ergebnissen und Anmerkungen oder gezogene Schluesse. * Laenge: etwa 100-200 Zeilen (nicht unter-, aber auch nicht uebertreiben!). * Sehr gut ausgearbeitete Protokolle bringen Bonuspunkte (Punktepolster fuer die Klausur)! ___________________________________________________________________________ ************************************ Anwendungen von Computernetzen WS 97/98 Block #1 ************************************ Allgemeines =========== P1. Mail-Client * Konfigurieren Sie einen (POP-)Mailreader Ihrer Wahl so, dass Ihre gueltige mailadresse (z.B. hugo.muster@jk.uni-linz.ac.at) als Absender aufscheint. Tragen Sie den POP-Server und die anderen Parameter entsprechend der Angaben im Web des ZID ein. Sie werden diesen Mailaccount fuer die Abgabe der Uebungen benoetigen. Die Abgaben werden semiautomatisch sortiert, ein Wechsel der Absenderadresse kann also zum Verlust Ihrer Uebung fuehren! * Stellen Sie sich vor, sie sind Leiter einer 10 Personen starken Gruppe und versenden eine Message an alle uebrigen 9 Mitglieder. Jedes Mitglied dieser Gruppe antwortet Ihnen, indem es statt "Reply" "ReplyAll" verwendet. Wieviele "ueberzaehlige" Messages werden versendet? Wieviele "ueberzaehlige" Messages erhält jedes Mitglied der Gruppe? P2. Attachments * Was ist ein "Attachment"? Experimentieren Sie mit dieser Funktion Ihres Mailclients. * Versuchen Sie, damit kleine (!) Binaerdateien an sich selbst zu versenden. Was sind Ihre Erfahrungen mit dieser Funktion? * Wird das Attachement einer eMail wieder mitgesandet, wenn Sie "Reply" bzw. "Forward" verwenden oder muessen Sie es gegebenen- falls neu dazuhaengen? P3. Mailheader * Beschreiben Sie den Verwendungszweck bzw. die Funktionsweise der einzelnen Felder eines Mailheaders, wie er beim Absenden einer mail von Ihrem Client dargestellt wird. * Was bedeuten die Felder "CC:", "BCC:" und "reply to:"? P4. Kommunikation mit einem Mailserver * Nehmen Sie mit dem Mail-Server "majordomo@fim.uni-linz.ac.at" Verbindung auf, indem Sie ihm eine Mail mit dem Koerpertext "help" schicken (Subject leer lassen!). * Versuchen Sie herauszufinden, welche Listen von diesem Server verwaltet werden. * Versuchen Sie, archivierte Mails einer Liste dieses Servers zu bekommen. FTP (File Transfer) Kommandos (fuer Kommandozeilen FTP-Clients) =============================================================== * Diese Uebung koennen Sie mit beliebigen FTP-Clients durchfuehren (z.B. Kommandozeilen-Programm "ftp" unter UNIX, Windows FTP-Client oder WWW-Browser). Eine FTP-Zieladresse wird als URL in WWW-Clients immer mit einem vorangestellten "ftp://" gekennzeichnet (z.B. "ftp://ftp.fim.uni-linz.ac.at/"). Anonymous-FTP: login ueber User "anonymous", Passwort gleich Mailadresse "ls", "ls -l", "cd" und "pwd" wie unter UNIX "get" holt eine Datei (moeglich sind "get " bzw. "get ") "put" kopiert eine Datei auf den Zielrechner (moeglich sind "put " bzw. "put ") "type a" stellt den Transfermodus auf Ascii (fuer Textdateien) "type i" stellt den Transfermodus auf Binary (fuer Binaerdateien wie ZIP- und EXE-Files). "quit" bzw. "bye" schliesst die Verbindung zum Server Anmerkungen: Wenn Sie eine Binaerdatei im Textmodus uebertragen, dann kann es vorkommen, dass nicht die ganze Datei kopiert wird. Wenn Sie eine Textdatei binaer uebertragen, dann werden u. U. die Zeilenwechsel nicht richtig wiedergegeben. Aufgaben zu FTP =============== P5. Anonymous FTP * Nennen Sie einen beliebigen anonymous ftp-server. Wofuer sind die Verzeichnisse "pub" und "upload" meistens verwendet? P6. FTP-Transfer von Binaerdateien * Besorgen Sie sich vom FTP-Server der Uni Wien ("ftp://ftp.univie.ac.at") einen Viren-Scanner, mit dem Sie Ihren Rechner auf Computerviren untersuchen koennen. Verwenden Sie die Directory-Information, um einen moeglichst neuen Virusscanner zu bekommen! Laden Sie die entsprechende Datei aus dem Verzeichnis "/pc/antivirus" und suchen Sie sich einen Virusscanner fuer DOS aus (z.B. "scn-226e.zip"). * Programme auf FTP-Servern sind meist komprimiert (mit dem Programm "pkzip"). Um sie wieder zu entpacken, muessen Sie sich das entsprechende Programm (ebenfalls auf dem Wiener FTP-Server) kopieren ("pkunzip.exe"). Der Packer ist selber in einem Paket namens "pkz204g.exe" (suchen!) verpackt. Kopieren Sie sich dieses Programm lokal auf Ihre Platte und fuehren Sie es aus. Mit dem ausgepackten "pkunzip" entpacken Sie nun Ihren Virenscanner und ueberpruefen Ihren Rechner auf Computerviren. Wenn Sie mit einem Windows-Rechner arbeiten, koennen Sie sich alternativ die GUI-Version "WinZip" besorgen. ___________________________________________________________________________ ************************************ Anwendungen von Computernetzen WS 97/98 Block #2 ************************************ Archie (Suche nach FTP-Adressen fuer bestimmte Dateien) ======================================================= Archie-Server verwalten die Verzeichnisinformationen vieler FTP-Server. Auf Anfrage nach einer bestimmten Datei bekommt man dadurch eine Liste von FTP-Servern, auf denen die gesuchte Datei vorhanden ist. Die Suche muss nicht mit dem genauen Dateinamen erfolgen, sondern kann ueber Substrings erfolgen (es muss nur ein Teil des Dateinamens bekannt sein, man kann damit also z.B. nach allen Dateien suchen, die "zip" im Dateinamen haben). Die Verbindung zu Archie-Servern erfolgt ueber Telnet. Alternativ dazu kann man spezielle Archie-Software fuer Windows (z.B. "wsarchie") verwenden oder ein WWW-Gateway (z.B. "http://hoohoo.ncsa.uiuc.edu/archie.html"). Aufgaben zu Archie ================== P7. Suche nach Dateien mit Archie (beschrieben fuer Telnet, wandeln Sie die Angabe fuer ihre gewaehlte Zugriffsart ab) * Wie Sie bisher gesehen haben, ist selbst das Durchsuchen eines einzigen FTP-Servers muehevoll. Wenn Sie ausserdem nicht wissen, auf welchem Server Sie suchen sollen, dann ist es meist ganz aussichtslos. Verbinden Sie sich daher ueber Telnet mit dem Archie-Server "archie.univie.ac.at" (login als "archie"). Wenn dieser Server nicht antwortet, dann versuchen Sie es mit "archie.switch.ch". Verwenden Sie die angebotene Hilfe (Kommando "help"), um sich ueber die moeglichen Befehle zu informieren. * Finden Sie heraus, wie Sie die Suchtiefe einschraenken koennen, sodass Ihnen maximal zehn Server vorgeschlagen werden, die ein gesuchtes Programm zur Verfuegung stellen. * Versuchen Sie, ueber geeignete Abfragen eine Liste von FTP-Servern (Textdatei) zu finden, die anonymous-FTP Zugang zur Verfuegung stellen. * Lassen Sie sich die letzte Ausgabe des Archie-Servers mit "mail " ueber EMail schicken (nur bei Archie ueber Telnet moeglich und notwendig). P8. FTP-Liste * Verbinden Sie sich ueber FTP an einen der Server, die Ihnen Archie genannt hat und kopieren Sie sich die gefundene FTP-Server Liste. * Lesen Sie die Liste durch und suchen Sie sich ein Thema bzw. einen Server aus, der Informationen zu einem Thema bereitstellt, das Sie besonders interessiert (z.B. Musik). * Verbinden Sie sich zu diesem Server und holen Sie sich einige Informationen. World-Wide-Web (WWW) ==================== Wir werden uns in weiterer Folge noch mehrmals mit dem World-Wide-Web (WWW) beschaeftigen. Verwenden Sie als Client entweder das auf den Rechnern des EDVZ installierte Netscape (unter Windows) oder die Schnittstelle aus dem Gopher des EDVZ (langsam, nur Text!). * Beachten Sie bitte, dass der Netzwerkdurchsatz durch viele Benutzer dramatisch sinken kann (Aufgaben mit auslaendischen Servern also am besten zu "unkonventionellen" Zeiten loesen). * Stellen Sie sicher, dass in Ihrem Web-Browser der Proxy des EDVZ eingetragen ist. Bereits von anderen Rechnern angeforderte Seiten werden dadurch nicht neu geholt, sondern von einem Cache gelesen. Aufgaben zu WWW =============== P9. WWW an der Uni-Linz * Ermitteln Sie die Oeffnungszeiten des Fernstudienzentrums. * Suchen Sie Informationen ueber die Informatikbibliothek (Standort, Oeffnungszeiten, Tel.). Beginnen Sie fuer die Suche beim Server "www.uni-linz.ac.at". P10. Navigation, Search Engines * WWW-Server sind nicht hierarchisch angeordnet, sondern ueber Hyperlinks mehr oder weniger wahllos verbunden. Suchen Sie (z.B. ueber eine der in NetScape unter "Net Search" angebotenen Search Engines oder ueber das ,Internet Directory" auf dem Server "http://www.yahoo.com") einen Online-Kurs ueber Stoff aus einer Vorlesung, die Sie dieses Semester besuchen. P11. WWW in Oesterreich * Ermitteln Sie den aktuellen Boersenkurs der AMS-Aktie, die in Wien gehandelt wird ("http://www.wu-wien.ac.at/cgi-bin/boerse1.pl"). Sehen Sie sich den Kursverlauf an und schaetzen Sie grob den Minimal- und Maximalwert des letzten Jahres (samt Datum) und den aktuellen Kurs. * Suchen Sie mit einer der Search Engines einen Server, der eine Liste von WWW-Servern in Oesterreich bietet. Suchen Sie von dort aus einen Server, der die aktuellen Schlagzeilen (der "Austrian Press Agency" APA) bereitstellt. Nehmen Sie die Schlagzeilen der Innenpolitik in Ihr Protokoll auf. P12. WWW international * ACM: Stellen Sie fest, was Ihnen eine Mitgliedschaft in der ACM kosten wuerde ("http://www.acm.org"). * Boersenkurse: fragen Sie am Server "http://www.secapl.com/cgi-bin/qs" die wichtigsten aktuellen Daten der Aktien von Microsoft und Borland ab. Finden Sie die Kennungen der Firmen ueber die Option "Ticker Search" heraus! P13. WWW international: CIA Factbook * Finden Sie mit Hilfe des Factbooks ("http://www.odci.gov/cia") folgende Daten: - Arbeitskraefte ("labor force"): Wie viele Oesterreicher arbeiten im Ausland und wie viele Auslaender arbeiten in Oesterreich. - die Lebenserwartung der weiblichen und maennlichen Oesterreicher. - die Flaeche, die in Kolumbien mit Coca-Straeuchern bepflanzt ist. ___________________________________________________________________________ ************************************ Anwendungen von Computernetzen WS 97/98 Block #3 ************************************ Usenet (Netnews) ================ News kann man mit den verschiedensten Clients lesen. Unter UNIX gibt es beispielsweise das Programm ,tin", moeglich ist allerdings auch das Verwenden eines WWW-Clients. Fuer Windows gibt es auf der Basis der Windows Sockets spezielle NewsReader (z.B. WinVn aus "ftp.fim.uni-linz.ac.at/pub/soft/winsock/- winvn_99.zip"). Fuer den Offline-Betrieb (ueber Modem) sind Clients zu empfehlen, die die Verbindung zum Server nur bei Bedarf aufbauen. Ein gutes Programm dazu ist fuer Windows der Forte Free Agent ("ftp.fim.uni-linz.ac.at/pub/soft/winsock/fagent10.zip"). Bei den meisten Newsreadern kann man sich den zu verwendenden Server aussuchen, der Server des Uni Linz ist "news.uni-linz.ac.at". Allgemeines =========== Die Artikel am Usenet werden nach einiger Zeit automatisch geloescht. Es kann daher vorkommen, dass Sie den einen oder anderen Text nicht finden. In diesem Fall koennen Sie im WWW nach der entsprechenden Information suchen. Aufgaben zu News ================ P14. Netiquette * Damit der News-Service auch bei der staendig steigenden Anzahl von Benutzern noch funktioniert, ist es notwendig bestimmte Verhaltensmassregeln zu beachten (netiquette). Besorgen Sie sich diese Regeln (suchen Sie vor allem in den Gruppen news.*) und lesen Sie sie durch. Wenn Sie im Usenet nicht fuendig werden, dann versuchen Sie es im WWW. * Was bedeutet FAQ? P15. Gruppen-Hierarchie * Die News-Gruppen sind hierarchisch geordnet. Versuchen Sie - ueber entsprechende Artikel aus "news.answers" oder aehnlichen - herauszufinden, welche Arten von verschiedenen Newsgruppen es gibt (bezueglich der Verbreitung bzw. der akzeptierten Artikel). Lesen Sie zuallererst den Artikel "Welcome to Usenet!" ("news.announce.newusers"). * Wer ist der Moderator der Gruppe "comp.os.ms-windows.announce" und wie kann man fuer diese Gruppe einen Artikel schreiben? (tun Sie dies aber bitte nicht!) P16. Informationssuche * Finden Sie zumindest eine Gruppe, die sich mit virtuellen Welten beschaeftigt. Beschreiben Sie im Protokoll auch den Suchvorgang! * Geben Sie eine Liste von mindestens drei Informationsquellen zur im WWW verwendeten Beschreibungssprache HTML an (fuer diese Aufgabe duerfen Sie Internet-Services Ihrer Wahl benutzen) und lesen Sie sich bis zur naechsten Uebung in HTML ein! P17. Neue Newsgroups * Wie lange dauert es mindestens - unter Einhaltung der entsprechenden Guidelines - eine neue internationale Gruppe (also nicht "alternative" oder "local" einzufuehren)? Begruenden Sie die Angabe. P18. Diskussionsbeitrag * Schreiben Sie einen eigenen Beitrag fuer die Gruppe "unilinz.test". Der Inhalt ist Ihnen freigestellt. Es ist dies allerdings eine gute Gelegenheit, mit den anderen gleichsemestrigen Informatik-Studenten ueber Themen zu diskutieren, die Sie im Studium bewegen. ___________________________________________________________________________ ************************************ Anwendungen von Computernetzen WS 97/98 Block #4 ************************************ HTML ==== In der letzten Uebung haben Sie sich eine Beschreibung von HTML (Hypertext Markup Language, das Text-Datenformat der WWW-Seiten) besorgt. Bauen Sie fuer diese Uebung darauf auf. Ein einfacher Weg zum Erlernen von HTML ist es, fremde WWW-Server unter die Lupe zu nehmen. Mit Netscape koennen Sie sich die HTML- Definition jeder Seite mit dem Menuepunkt "View Source" ansehen. Aufgaben ======== P19.-P23. WWW Homepage * Gestalten Sie Ihre eigene WWW-Homepage! In der Seite sollen zumindest die folgenden Elemente enthalten sein: (19.) - Name - mindestens eine Grafik (gescanntes Konterfei, Lieblings- Landschaft o.ae.), (20.) - zumindest ein Link, mit dem Sie an eine andere Stelle in Ihrer Seite gelangen, (21.) - eine Mail-Schnittstelle, sodass man Ihnen aus der WWW- Seite heraus eine EMail schicken kann, (22.) - eine Sammlung von Links zu Ihren bevorzugten WWW-Seiten und Newsgroups, eine Zusammenstellung von Links, die Sie fuer besonders interessant halten bzw. Daten, die fuer andere Studenten von Interesse sein koennten. (23.) - eine Tabelle mit beliebigem Inhalt. P24.-P27. Internet-Glossary * Erstellen Sie als HTML-Seite ein Glossar zum Thema Internet, WWW und TCP/IP. Darin sollten die Begriffe "IP-Adresse", "DNS", "URL", "HTTP", "HTML", "Telnet", "FTP", "NNTP", "EMail", "SMTP", "MX-Record", "ISO/OSI 7-Schichtenmodell", "Bridge", "Router", "RFC" und "FAQ" enthalten und hinreichend erklaert sein. Anmerkungen =========== * Richten Sie Ihre Homepage auf einem Server Ihrer Wahl (zB. Keplerweb) ein. * Sie muessen/sollen natuerlich ausser des Namens keine echten Daten zu Ihrer Person angeben, wenn Sie diese nicht weitergeben wollen. * Achten Sie darauf, dass die Datei nicht nur einfach funktioniert, sondern in allen Details dem Dateiformat entspricht (Netscape "verzeiht" manche Fehler, z.B. fehlende und - Aufteilung)! * Testen Sie Ihren HTML-File, indem Sie ihn unter Netscape mit "Open File" lokal auf Ihrer Festplatte oeffnen. * Unter "http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/Pdi/HTML_3.0/CoverPage.html" findet man eine lokale Kopie der HTML 3.0 Spezifikation zum Nachschlagen. * Von der "Virtual City Linz" (http://linz.info.at) koennen Studenten Platz fuer ihre Homepages bekommen. Die besten Seiten dort werden noch vor Weihnachten praemiert. Wer Interesse daran hat, findet bei "http://linz.info.at/students" einen Link auf die Formalitaeten fuer einen Account zum Einspielen und zur Wartung der Homepage (eine bis zwei Wochen Bearbeitungszeit zum Erstellen des Accounts einrechnen!). * Abgabe: URL (Bilder, nicht zu gross, notfalls in der Aufloesung reduzieren!). ___________________________________________________________________________ ************************************ Anwendungen von Computernetzen WS 97/98 Block #5 ************************************ "Internet-Services ueber EMail" =============================== Diese Uebung soll Ihnen unter anderem zeigen, wie Sie mit EMail allein die meisten Internet-Services trotzdem benutzen koennen. P28. Archie ueber EMail * Suchen Sie am Internet eine Beschreibung, wie Sie mit EMail andere Internet-Services ansprechen koennen. Nehmen Sie den Suchvorgang wie ueblich ins Protokoll auf. * Lesen Sie sich in der gefundenen Beschreibung durch, wie Sie Archie ueber EMail erreichen und machen Sie eine Abfrage, die ein beliebiges Thema ihres Studiums betrifft. P29. FTP ueber EMail * Verwenden Sie einen der gerade gefundenen Server, um eine beliebige Datei ueber FTP mittels EMail zugeschickt zu bekommen. * Analysieren Sie den Mail-Header einer der eingegangenen Mails. Welche Felder hat der Header und welchen Weg hat die Mail zurueckgelegt? Listserv ======== P30. Listserv an der Uni Linz * Informieren Sie sich durch eine Mail an "listserv@uni-linz.ac.at" ueber den Listserv-Service des EDVZ ("help" im Mailkoerper, "subject" leer lassen). * Beschreiben Sie im Protokoll kurz, was "Listserv" ist und welche Bedeutung der Befehl "AFD" hat. IRC === IRC (internet relay chat) ist ein Service, mit dem man online mit Partnern aus der ganzen Internet-Welt kommunizieren kann. Zur Koordination ist eine Liste von Diskussionsforen (channels) vorhanden. Im Gegensatz zu "news" finden die Gespraeche in Echtzeit statt, ein Diskussionsbeitrag (einzeilige messages) werden sofort nach dem Eintippen an alle Teilnehmer eines channels versandt. Fuer das Praktikum koennen Sie fuer IRC den UNIX-Client "irc" verwenden, auf dem FTP-Server des FIM ("ftp.fim.uni-linz.ac.at") finden Sie einen Windows Client ("/pub/soft/winsock/wsirc14e.zip"). Verwenden Sie den IRC Server der Wiener Uni ("irc.wu-wien.ac.at"). P31. IRC (1) * Machen Sie sich mit dem IRC-Service vertraut. Suchen und Lesen Sie dazu die Hilfe fuer neue Benutzer und die Benimm-Richtlinien. * Gehen Sie in ein (entweder technisches oder sportliches) Diskussionsforum, horchen Sie ein wenig mit und verlassen Sie den Kanal wieder. P32. IRC (2) * Geben Sie eine (unvollstaendige, mindestens jedoch fuenf Eintraege) Liste derjenigen Kanaele an, die mehr als dreissig Diskussionsteilnehmer haben. * Geben Sie die Nicknames von Teilnehmern an einem dieser Foren an. * Wie koennten Sie ein Diskussionsforum "#unilinz" erzeugen? "Grundlagen" ============ Diese Aufgaben sollen Sie anregen, sich mit den Grundlagen der im Praktikum verwendeten Infrastruktur und Software auseinanderzusetzen. Achtung, Klausurstoff! * Die meisten Informationen koennen Sie am WWW finden. Geben Sie an, wo und wie Sie sie erhalten haben. P33. Grundlagen * Wie funktioniert die Verteilung der Netnews auf die einzelnen lokalen Server? * Die meisten Services am Internet basieren auf dem "telnet"- Protokoll. Woraus erkennt ein Server, welches Service vom Benutzer angefordert wird? Geben Sie dieses Erkennungsmerkmal fuer die Services "http", "ftp", "smtp" an. Tip: Die meisten UNIX-Rechner verwalten diese Listen in "/etc/services". ___________________________________________________________________________ ************************************ Anwendungen von Computernetzen WS 97/98 Block #6 ************************************ P34.-P38. Suchmaschinen (1) * Erstellen Sie eine Tabelle mit mindestens 10 verschiedenen Internet- Suchmaschinen. Die Zeilen sind fuer die einzelnen URLs, versuchen Sie, in den Spalten eine Klassifikation der Maschinen nach mindestens 10 Kriterien zu erstellen. Kriterien sollen unter Anderem die Abfragesprache (sind komplexe queries moeglich?), die Hitrate (Fundstellen auf eine bestimmte Anfrage), die Akkuranz der Hits (nach Ihrem persoenlichen Empfinden), der Suchraum (WWW, UseNet, FTP,...) und dessen Einschraenkbarkeit (nach domains, Laendern, Sites etc.) usw. sein. Für groessere und gut ausgearbeitete Tabellen gibt es Zusatzpunkte! P39. Suchmaschinen (2) * Beschreiben Sie fuer mindestens zwei WWW-Suchmaschinen, bei denen eine Abfrage nach Namen (Personen-, Produkt-, geographische Namen) moeglich ist, wie fuer eine solche Suche vorgegangen werden muss. P40. Suchmaschinen (3) * Wie erreichen Sie in einer Webseite, dass diese fuer bestimmte Stichwoerter eine moeglichst gute Bewertung in den Suchmaschinen erhaelt? * Wie erreichen Sie, dass Ihre Postings im Usenet nicht von z.B. Deja News gespeichert werden? P41. Suchmaschinen (4) * Wie erreichen Sie, dass Ihre Postings im Usenet nicht von bulkmailern verwendet werden koennen. * Welche Moeglichkeiten gibt es, die stoerende Werbung (langsame Bilder) der Suchmaschinen zu umgehen? ___________________________________________________________________________ ANHANG: Alte Klausurfragen Verwenden Sie die Informationen, um sich auf die Art der Fragestellung einzustellen. Fuer diese Uebung muss kein Protokoll mehr abgegeben werden! * Erklaeren Sie die folgenden Begriffe (Abkuerzungen ausschreiben plus mindestens ein beschreibender Satz): FAQ: Java: SMTP: * Welche Netzwerktopologien kennen Sie? (mit Zeichnung) * Was ist ein domain name und wie wird er in eine IP-Adresse uebersetzt? * Was ist ein Router? * Sie haben von einem Freund erfahren, dass "irgendwo am Internet" ein Programm sein soll, das Ihnen Tips ueber die Pflege eines Aquariums gibt. Wie gehen Sie vor, um dieses Programm zu finden (welche Dienste koennen Sie verwenden)? Geben Sie zwei alternative Vorgehensweisen an! * Mit welchen Hilfsmitteln durchsucht man die Daten von Anonymous FTP USENET WWW? * Erklaeren Sie grob das ISO/OSI 7-Schichtenmodell (mit Zeichnung) * Erklaeren Sie die folgenden Begriffe (Abkuerzungen ausschreiben plus mindestens ein beschreibender Satz): RFC: HTML: POP: * Was ist eine Bridge? * Beschreiben Sie kurz die Funktion eines Domain-Name-Servers. ___________________________________________________________________________ -END-