Spezielle Kapitel aus Computernetzwerke:
Netzwerkprogrammierung   


Semester: SS 2006

LVA - Name

Spezielle Kapitel aus Computernetzwerke: Netzwerkprogrammierung

LVA - Nummer:

353.011

LVA - Typ:

KV

Wochenstunden pro Sem.:

1

Vortragende(r):

Dr. Peter Rene Dietmüller

Max. Teilnehmerzahl:

30

Anmeldemodus:

Computeranmeldung

Termine:

Block
Vorbesprechung:
Mi, 8.3.2006. 14:30 - 16:15 Uhr, T 211

Weitere Termine:
Mi, 5.4.2006, 13:45 - 17:00 Uhr, HS 13
Di, 6.6.2006, 13:45 - 18:00 Uhr, T 041
(Achtung! Terminänderung! Der Termin am 7.6. wurde auf 6.6. verlegt!)
 

Ort:

 

Voraussetzung:

Besuch der Lehrveranstaltung Netzwerke und Verteilte Systeme oder gute Kenntnisse über TCP/IP.

Inhalt der LVA:

Ziel der LVA:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lehrveranstaltung sollen anhand eines größeren Projektes in einem Team praktische Erfahrung im Umgang mit Netzwerkprogrammierung sammeln. Natürlich müssen dazu auch die theoretischen Kenntnisse über Netzwerke und Verteilte Systeme vertieft werden.

Inhalt der LVA:
Unter dem Titel „Netzwerkprogrammierung“ kann man viele verschiedene Themen einordnen. Geht man nur nach dem Namen, dann müssten alle Programme oder Algorithmen, die mit Netzwerken zu tun haben, Gegenstand der Lehrveranstaltung sein. Dazu gehörten zum Beispiel auch Routing­Protokolle oder Software zur Steuerung von Netzwerkkomponenten wie zum Beispiel Switches.
Die Lehrveranstaltung möchte den Themenbereich etwas eingrenzen und wird sich mit Programmen und Techniken beschäftigen, die die Protokollfamilie TCP/IP direkt oder indirekt benutzen. Dazu gehört die Beherrschung und Entwicklung verschiedener Protokolle und das Design und Implementierung von Web-basierten Anwendungen. Natürlich werden allgemeine Techniken wie zum Beispiel das Client-Server-Prinzip nicht außer Acht gelassen.

LVA - Modus:

Ablauf:
Die Teilnehmer werden zu Beginn in Teams zu maximal fünf Personen eingeteilt. Jedes Team kann sich eines der in der ersten Zusammenkunft vorgestellten Projekte aussuchen und übernimmt damit die Verantwortung das Projekt bis zum Ende des Semesters fertig zustellen.

Die Lehrveranstaltung ist in vier Phasen unterteilt:
In Phase 1
wird von allen Teams das notwendige theoretische Wissen erarbeitet, das für das jeweilige Projekt notwendig ist. Die Teams können die Themenbereiche frei wählen. Damit keine Überschneidungen passieren, werden die Themen am Beginn der Lehrveranstaltung gemeinsam abgestimmt. Am Ende der Phase 1 präsentieren die Teams ihr erarbeitetes Wissen allen Teilnehmern der Lehrveranstaltung. Für jeden Themenbereich ist eine 5-10-seitige schriftliche Zusammenfassung auszuarbeiten, die den anderen Teams zur Verfügung gestellt wird.
In Phase 2 wird das Konzept ausgearbeitet. Am Ende der Phase 2 muß jede Gruppe ihr Konzept präsentieren und in offener Diskussion verteidigen.
Phase 3 ist der Realisierung eines Prototyps gewidmet. Er wird am Ende der Phase präsentiert.
Die letzte und vierte Phase soll dann das Projekt abschließen. Das Endprodukt wird wieder allen Gruppen präsentiert.

Für jede Phase wählt die Gruppe einen Projektleiter, der für die Koordinierung und Führung des Teams verantwortlich ist. Die Teammitglieder müssen sich in der Funktion des Projektleiters abwechseln. Es darf also niemand für zwei Phasen Projektleiter sein.

Prüfung:

 

Literatur:

 

Sonstige Informationen:

 

Weitere Auskünfte:

Dr. Peter Rene Dietmüller

Links zu anderen Semestern:

 

letzte Änderung: 2006-04-20