Netzwerke und Verteilte Systeme Übung #3 WS 2000/2001

Zurück zur LVA-Leitseite

Übung 3:
Wiederholung IP, ARP, ICMP, PING, TRACEROUTE

Übungsaufgaben sind in der KW 48 (Termine 28. 11. und 29. 11.) ausgearbeitet abzugeben und werden zu diesem Termin als Wiederholung des Stoffes auch besprochen. Die Ausarbeitung soll kurz und prägnant sein.

Für manche Beispiele (insb bei ARP) wird ein Rechner mit Netzwerkkarte benötigt. Falls Sie wider Erwarten (auch an der Universität) keinen Zugriff auf einen solchen Rechner haben sollten, beschreiben Sie Ihre Überlegungen (was, wie, ...) dazu trotzdem ganz kurz.

3a) IP-Adressen und Subnetting:
Was ist an folgenden Client-Einstellungen falsch? Bitte zeigen Sie die Fehler / Ungereimtheiten auf und korrigieren Sie, soweit möglich:
IP-Adresse:140.78.131.128
Subnetmask:254.255.255.192
Default Gateway:140.78.132.31
DNS-Server 1:127.3.4.9
DNS-Server 2:10.78.2.3
WWW-Proxy:192.168.256.2
POP3-Server:237.25.3.7
SMTP-Server:253.78.10.5
Jeweils eine kurze Anmerkung bzw. Schlagworte genügen hier völlig. Bitte schreiben Sie nicht mehr als max. zwei Zeilen pro Eintrag.

3b) Client-Daten:
Insbesondere für Rechner mit Netzwerkanschluß: Welche IP-Einstellungen hat Ihr Rechner? (HOSTNAME, IPCONFIG / WINIPCFG, ...) Was bedeuten die Einträge? Erklären Sie zumindest einen Teil davon.
Insbesondere für Rechner mit Anschluß über Modem: Stellen Sie fest, welche IP-Adresse und sonstigen Informationen Sie bei der Einwahl bei Ihrem Provider (z.B. Universität) erhalten.

3c) Routen:
Stellen Sie mittels PINGs fest, wie die Route Ihres Rechners zu www.fim.uni-linz.ac.at läuft. Dokumentieren Sie dazu einfach den Output mittels Cut and Paste. (Anmerkung: Falls Sie von Ihrem Provider mehr als 4 Hops zum Destination-Rechner benötigen, so reicht es, die ersten beiden und die letzten beiden Hops darzustellen.

3d) Routen:
Stellen Sie mittels TRACEROUTE fest, wie die Route Ihres Rechners zu www.linux.org läuft. Dokumentieren Sie dazu einfach den Output mittels Cut and Paste.

3e) ARP:
Kommunizieren Sie mittels Web-Browser mit www.fim.uni-linz.ac.at. Ist die MAC-Adresse dieses Rechners dann in Ihrem ARP-Cache sichtbar? Begründen Sie Ihre Antwort. Welche Informationen sehen Sie sonst (noch) im ARP-Cache?

3f) ARP:
Welche MAC-Adresse hat Ihre Netzwerkkarte? Wie stellen Sie diesen Wert fest (Befehl, ...?).

3g) ARP:
Wie viele ARP-Broadcasts werden benötigt, damit Rechner A mit dem lokalen Rechner B kommunizieren kann? Begründen Sie Ihre Antwort, indem Sie den Ablauf der ARP-Pakete samt Beschreibung kurz angeben.
Annahme bei Ihren Überlegungen: ARP-Caches sind am Anfang leer.

3h) ICMP:
Verwenden Sie den NETSTAT-Befehl, um zu sehen, welche und wie viele ICMP-Meldungen gesendet bzw. empfangen werden. Überlegen Sie an Hand von mindestens 2 Beispielen, wie (und warum) sich einzelne Zähler hier verändern. Mit welchen Befehlen und unter welchen Umständen können Sie gezielt bestimmte Zähler erhöhen? Geben Sie dafür mindestens 1 Beispiel an.

Zurück zur LVA-Leitseite


last modified: 2000-11-22 by Rudolf Hörmanseder