Ethik in Naturwissenschaft und Technik


Semester: SS 2006

LVA - Name

Ethik in Naturwissenschaft und Technik

LVA - Nummer:

353.026

LVA - Typ:

KV

Wochenstunden pro Sem.:

2

Vortragende(r):

Univ.Prof. Dr. Helmut Renöckl

Max. Teilnehmerzahl:

unbegrenzt

Anmeldemodus:

Online-Anmeldung

Termine:

wöchentlich
jeweils Dienstag 15.30 – 17:00
Beginn: 7.3.2006
Wie im Informationsblatt angekündigt, entfällt die Vorlesung am 21.3.2006.

Klausur:
Mi, 5. Juli 2006, 15.00 - 16.30 Uhr, HS 10.
Das Skript ist ab Montag, 19. 6. 2006, 11.00 Uhr bei Frau Ritzinger (T667) erhältlich

Nachklausur:
Di, 24. 10. 2006, 19.00 - 20.30 Uhr, HS 2
Das Skript ist ab 13. 9. 2006 bei Frau Ritzinger (T667) zu kaufen.


Ort:

HS 9

Inhalt der LVA:

Überall wird heute nach Ethik gerufen, auch hinsichtlich Naturwissenschaft und Technik. Das ist nicht einfach Mode, sondern hat starke Gründe: Naturwissenschaft und Technik haben enormes Wissen und hochwirksame Eingriffsmöglichkeiten hervorgebracht (Stichworte EDV/Informatik, Gentechnik, Hochleistungs-Medizin). Die damit verbundenen neuzeitlichen Hoffnungen auf Fortschritt und Befreiung wurden aber durch Ambivalenz-Erfahrungen abgelöst: Es gibt wünschenswerte, problematische und verhängnisvolle Ziele und Wirkungen. Universitäre Forschung und Lehre muss dafür Unterscheidungsfähigkeit entwickeln: Wie können die hocheffizienten naturwissenschaftlichen und technischen Möglichkeiten human gesteuert und unverantwortliche Effekte verhindert oder wenigstens minimiert werden? 
Die Lehrveranstaltung verfolgt daher 2 Ziele: 
1. Klärungen bezüglich Humanitätsvorstellungen und -aufgaben. 
2. Folgerungen betreffend Ziele, Formen und Kriterien des Einsatzes von Naturwissenschaften und Technik. 

LVA - Modus:

 

Prüfung:

Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung, voraussichtlich Anfang Juli. Ein weiterer Prüfungstermin wird im Herbst, voraussichtlich Ende Oktober, angeboten.

Literatur:

L. Honnefelder, G. Krieger (Hg.): Philos. Propädeutik. Bd.2 Ethik. UTB 1895. Paderborn 1996. 
O. Höffe (Hg.): Lexikon der Ethik. BSR 152. München 5/1997. 
Informatik und Philosophie. Hg. v. P. Schefe u.a., Wissenschaftsverlag Mannheim 1993. 
A. Kolb u.a. (Hg.): Cyberethik. Verantwortung in der digital vernetzten Welt. Stuttgart 1998. 
B. R. Capurro, K. Wiegerling, A. Brellochs (Hg.): Informationsethik. Konstanz 1995
M. Castells: Das Informationszeitalter. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. 3 Bde. Opladen 2003
D. Dietzfelbinger: Aller Anfang ist leicht. Eine Einführung in die Grundfragen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik. München 3/2002
K. Homann/C. Lütge (Hg.): Einführung in die Wirtschaftsethik. Münster 2004
A. Sen: Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München 2000
P. Ulrich: Zivilisierte Marktwirtschaft. Eine wirtschaftsethische Orientierung. Freiburg 2005
G. Vogelsang/C. Burger: Werte schaffen Wert. Warum wir glaubwürdige Manager brauchen. München 2004
F. Hengsbach: Das Reformspektakel. Warum der menschliche Faktor mehr Respekt verdient. Freiburg 2004
K.-J. Kuschel/A. Pinzani/M. Zillinger (Hg.): Ein Ethos für eine Welt? Globalisierung als ethische Herausforderung. Frankfurt 1999
V. Havel: Moral in Zeiten der Globalisierung. Hamburg 1998
Es gibt einen Reader zur Lehrveranstaltung mit einer Literaturliste.

Sonstige Informationen:

Der Lehrende: Univ.Prof. Dr. Helmut Renöckl, *28.2.43 in Ottensheim, Studien: Philosophie, Theologie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Linz und Innsbruck.
Leiter des Lehrstuhls für Theol. Ethik, Sozialethik und ethische Bildung, Vorstand des Instituts für Wirtschaftsethik und Regionalentwicklung an der Südböhmischen Universität Budweis.
Lehrt in Linz Ethik an der Katholisch Theologischen Privatuniversität und leitet das "Institut für konkrete Ethik und ethische Bildung".

Weitere Auskünfte:

Univ.-Prof. Dr. Helmut Renöckl 
Erreichbar: vor allem Mo. u. Fr. 10 - 12 h: Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz, Tel. 7610-3240, oder Tel/Fax 730 320 , renoeckl@fim.uni-linz.ac.at. 

Links zu anderen Semestern:

SS 2002, SS 2003, SS 2004, SS 2005

letzte Änderung: 2006-09-11