Diplomarbeit

E-Commerce - Technologiestudie

von Gernot Ritz



Zusammenfassung

Der Begriff "Electronic-Commerce" wird heutzutage von den meisten Menschen sofort mit Online-Shop-Lösungen und Shopping-Portalen assoziiert. Doch schließt EC eine weitaus größere Palette an möglichen Anwendungsgebieten ein.

So kann beinahe jede Kommunikation und Transaktion zwischen Privatpersonen, Firmen und der Regierung durch EC-Lösungen unterstützt bzw. revolutioniert werden. Dadurch sind die verschiedensten Geschäftsprozesse (z.B.: Informationsaustausch, Bestellwesen, Logistik, Zahlungsverkehr, Support, ...) wesentlich effizienter gestaltbar, wodurch Geld und Zeit gespart werden kann. Doch auch völlig neue Geschäftsfelder eröffnen sich durch den Einsatz von EC. Voll im Trend liegt dabei z.B. die Vermarktung spezieller Web-Dienste und Web-Anwendungen (wie z.B.: Free-Mailer, Kommunikationsplattformen, Wissenssammlungen, Content-Management-Systeme, ...).

Bedient werden solche EC-Systeme meist über einen Web-Browser am eigenen Rechner. Das eigentliche Programm, welches die verschiedenen Benutzereingaben aber schließlich verarbeiten soll, befindet sich oft weit entfernt auf einem fremden Web-Application-Server. Die Verbindung zwischen diesen zwei Rechnern erfolgt im Normalfall über das HTTP-Protokoll nach dem Anforderungs-Antwort-Prinzip und wird zwischenzeitlich immer wieder getrennt. Daher müssen geeignete Verfahren (z.B.: durch Synchronisierung über Session-IDs) eingesetzt werden, welche die einzelnen Web-Anwendungen zusammenhalten. Auch werden die Eingaben eines Benutzers immer erst durch einen expliziten Anstoß zum Server übertragen, was zu einer gewissen "Blindheit" des Servers führt. Darum ist eine der Hauptaufgaben in der Web-Programmierung die effiziente Unterstützung aller vorhandenen HTTP-Möglichkeiten. Alle modernen serverseitigen Web-Sprachen haben daher eigene Funktionen hierfür inkludiert. Noch einen Schritt weiter gehen objektorientierte Web-Entwicklungsumgebungen (wie z.B: Fabasoft-VApps oder ASP.net), bei denen sich die zur Verfügung gestellten Objekte selbstständig um die Kommunikation mit dem Web-Client kümmern.

Egal aber für welche webbasierte Programmiersprache man sich dann bei einer konkreten Erstellung einer EC-Lösung entscheidet, man sollte sich auf alle Fälle mit den zur Verfügung stehenden Konzepten und Standards im Zusammenhang mit der Client-Server-Programmierung im Internet auseinandergesetzt haben. Nur so kann verstanden werden, wie Web-Anwendungen intern wirklich mit den Clients kommunizieren.




...  Zurück