Mit geringstem Aufwand für den
Entwickler kann sein Programm verschiedenste Übertragungskanäle
für Benachrichtigungen benutzen. Das Programm ist der Lage,
Übertragungswege zu nützen, die bei der Implementierung noch
gar nicht zur Verfügung standen (ohne eine Zeile des Quelltextes
ändern zu müssen).
Komplette Trennung der Nachrichten und
der Implementierung eines Programms. Damit wird beispielsweise
die Anpassung an verschiedene Sprachen erleichtert.
Der Benutzer wird sofort und direkt mit
der Meldung konfrontiert und kann reagieren. Auch der Aufruf
einer zugehörigen Beschreibung (z.B. Online-Hilfe) zum Problem
ist dadurch einfach möglich.
Mehr Flexibilität für den Kunden durch
Anpassungen, die erst vor Ort vorgenommen werden (z.B. Art der
Nachrichtenanzeige, Detailierungsgrad,...)
Der Entwickler konzentriert sich auf die
Entwicklung, während die Nachrichten völlig getrennt erstellt
werden können (insbesondere für Audio, Video oder
detailliertere Meldungen ist eine getrennte
Nachrichtenentwicklung erforderlich).
Einheitliches Meldungsmanagement für
alle Programme im System. Die Anzeige der Meldungen ist nicht nur
auf den lokalen Rechner beschränkt, sondern kann auch auf
anderen Rechnern erfolgen. Allerdings muß auf allen Rechnern ein
IMS-Client installiert sein.