 |
Praktikum
2 für Informatiktrainer (Internet-Seminar) |
Kriterienkatalog |
10
Kriterien zur Bewertung von homepages aus dem Bereich Bildung;
1. rasche
Verfügbarkeit, Ladezeit |
    |
-
Ladezeit je nach Inhalt;
- sinnvoller Einsatz von Graphiken, Java-Applets,
Sounds, Videos,... |
|
2. Erkennbarkeit der
Institution und einheitlicher Seitenaufbau
|
   |
-
Institution auf jeder Seite erkennbar (Logo an
der selben Position)
- durchgängiges Konzept in Bedienung und Design.
- einheitliche Seitengestaltung |
|
3. Informationsgehalt
auf Seitenlänge |
  |
- nicht
zu groß gehaltene Bilder (nur wenn notwendig)
- themenbezogene Seiten
- Es ist nicht entscheidend, ob der Inhalt für
die Allgemeinheit interessant ist, sondern ob er
für die jeweilige Zielgruppe brauchbar ist.
- kurze und prägnante Aussagen das
Wesentliche beinhalten |
|
4. Load Images
ausgeschaltet ist Seite brauchbar?
|
   |
-
Informationen, Bilder (sprechende Namen) und
Links erkennbar |
|
5. Seitenauflösung
auf 800 x 600 optimiert |
 |
-
Berücksichtigung der X-Terminals, Notebooks,... |
|
6. Seiten auch für
den internationalen Zugang brauchbar
|
 |
- bei
z.B. deutschsprachiger Seite auch wichtige und
interessante Seiten auf Englisch verfügbar?
(Besonders wichtig bei Universitaeten) |
|
7. Links:
themenbezogen und nur wenn unbedingt notwendig |
  |
-
Übersichtlichkeit
- themenbezogen und interessant/notwendig
- Überhäufung |
|
8. Unterschied
zw. Info- und Übersichtsseite erkennbar? |
 |
-
Info-Seiten hauptsächl. mit Text aufbereitet
- Übersichtsseiten ansprechend (mit Graphiken)
gestaltet |
|
9. Eindruck (1.Seite):
Übersichtlichkeit - Strukturierung
Navigationsframe |
   |
- Ist
eine Startseite vorhanden, die klar erkennen
läßt, um wessen Homepage es sich handelt?
- Gibts eine übersichtliche Inhalts-Seite?
- weiterführende Orientierung
- erkennbare Gliederung
- Navigationsmöglichkeit von 1. Seite aus |
|
- tote
Links
- Veraltete Informationen
- Aktualisierungsdatum: wie alt/jung ist die
Seite |
|
Die Bewertung erfolgt
analog dem Schulnotensystem, lassen jedoch so wie in Phase 1
einen Spielraum im subjektiven Eindruck des Bewertenden offen.
Die Wichtigkeit der unterschiedlichen Kriterien sind hier in
Anzahl von Sternen angegeben. ( maximale 4)
letzte Änderung: 17.04.1998